header de neu

Foto AS

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Philosophie

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dienst: Ostenstr. 26, Raum 213, 85072 Eichstätt

Tel.-Nr.: +49 8421 93 - 21341

Forschungsprojekt
Orte des Erhabenen. Überlegungen zu einem Verständnis des Naturerhabenen als Ortserfahrung


Biographie

Dr. Annika Schlitte, geboren 1981 in Hattingen, studierte von 2001 bis 2006 Philosophie und Deutsch an der Ruhr-Universität Bochum. Dort promovierte sie 2010 in der Philosophie mit einer Arbeit über „Die Grundlegung von Georg Simmels Symbolphilosophie in der Philosophie des Geldes“ (summa cum laude). Von 2007 bis 2010 war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. In der Zeit von 2007 bis 2011 hatte sie Lehraufträge am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum sowie im Fachbereich Germanistik an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie (Prof. Dr. Walter Schweidler) an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Im Sommer 2012 erfolgte die Annahme als Habilitandin mit dem Projekt „Orte des Erhabenen – Orte des Heiligen – Orte der Kunst?“ Seit Juni 2013 Sprecherin des Graduiertenkollegs „Philosophie des Ortes“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Ihre Forschungsinteressen umfassen insbesondere Kulturphilosophie, Phänomenologie und Hermeneutik. Dissertation: „Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur“, München: Fink 2012.

Monographien

  • Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. München: Fink 2012 (500 S.).

Mitherausgeberschaft

  • zus. mit Thomas Hünefeldt, Daniel Romic und Joost van Loon: Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014 (245 S.).

  • zus. mit Martin Hähnel und René Torkler:Texte zur Philosophie der Liebe. Ditzingen: Reclam 2015 (eingereicht, Publikation in Vorbereitung).

Übersetzungen

  • zus. mit Martin Hähnel: Übersetzung von: Edward S. Casey: The Fate of Place. A Philosophical History (erscheint vorauss. 2018 im Alber Verlag).

Aufsätze in Fachzeitschriften

  1. ‚Konstruktion’ und ‚De(kon)struktion’ von Landschaft in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart. In: Wirkendes Wort 3/2007, S. 353-378.

  1. Nostalgie und Heimweh zwischen Imagination und Erinnerung – Phänomenologische Überlegungen im Ausgang von Edward Casey. In:International Yearbook for Hermeneutics 14/2014, Beitrag angenommen).

  1. Die Philosophie der symbolischen Formen und das Raumproblem. In: Lectiones & Acroases Philosophicae VIII/1/2015 (angefragt, in Vorbereitung).

  1. Simmels Philosophie des Geldes und die Folgen. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 02/2015 (angefragt, in Vorbereitung).

Aufsätze in Sammelbänden

  1. Die Symbolik des Geldes – Das philosophische Erkenntnisinteresse von Georg Simmels Philosophie des Geldes (XXII. Deutscher Kongress für Philosophie: „Welt der Gründe“ in München, 11. bis 15.09.2011). Onlinepublikation:

http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/100225.html

  1. Heilige Orte - Orte des Erhabenen? Überlegungen zu einem Berührungspunkt von Naturästhetik und Religionsphilosophie bei Kant und Otto. In: Lauster, Jörg/Schüz, Peter/Barth, Roderich/Danz, Christian (Hrsg.): Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2013. S. 435-448.

  1. Das symbolische Spiel bei Georg Simmel. In: Kowalewicz, Michel Henri (Hrsg.): Spiel. Facetten seiner Ideengeschichte. Münster: Mentis 2013. S. 55-71.

  1. Georg Simmel und das Netz der modernen Kultur. In: Duma, Tomasz/Maryniarczyk, Andrzej/Sulenta Paulina (Hrsg.): Sztuka i realizm – Art and Reality. Lublin 2014. S. 199-220.

  1. zus. mit Thomas Hünefeldt, Daniel Romic und Joost van Loon: Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014. S. 7-23 (eigener Textanteil ca. 90%)

  1. Das Erhabene als Ortserfahrung – Vorüberlegungen zu einer Hermeneutik des Ortes. In: Dies./Hünefeldt, Thomas/Romic, Daniel/van Loon, Joost (Hrsg.): Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014. S. 45-61.

  1. Die Metonymie als Denkfigur – Versuch einer begrifflichen Abgrenzung. In: Schweidler, Walter (Hrsg.): Zeichen – Person – Gabe. Metonymie als philosophisches Prinzip. Freiburg i.Br.: Alber 2014. S. 53-74.

  1. Der Raumbezug der 'erhabenen Gemütsstimmung' – Überlegungen im Ausgang von Kant und Simmel. In: Großheim, Michael/Hild, Anja/Lagemann, Corinna/Trcka, Nina (Hrsg.): Leib, Ort, Gefühl. Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg i.Br.: Alber 2015. S. 175-199 (im Druck).

  1. Die Ästhetik der Natur und ihre Orte. In: Gerhard, Myriam (Hrsg.): Naturauffassungen jenseits der Naturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (Beitrag angenommen; Publikation in Vorbereitung).

  1. Umwege und Abgründe der Kultur: Simmels Tragödie der Kultur und Cassirers Mythus des Staates. In: Lüddecke, Dirk/Englmann, Felicia (Hrsg.): Das Staatsverständnis Ernst Cassirers (Reihe Staatsverständnisse). Baden-Baden: Nomos 2015. (Beitrag angenommen; Publikation in Vorbereitung).

  1. Bildung und Kultur bei Georg Simmel. In: Spieker, Michael/Stojanov, Krassimir (Hrsg): Bildungsphilosophie – Gegenstandsbereich, disziplinäre Zuordnung, politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos (Beitrag angenommen; Publikation in Vorbereitung).

  1. Brücke, Tür und Tempelschwelle – Denkorte bei Simmel, Cassirer und Heidegger. In: Stenger, Georg (Hrsg.): Ort/e des Denkens. Freiburg: Alber (Beitrag angenommen; Publikation in Vorbereitung).

  1. The physicality of here and now – Place and Time in Robert Smithson's Works. In: Zimmermann, Michael F./Imbert, Claude/Rheinberger, Hans-Jörg: Vision as Motion. Zürich: Diaphanes (Beitrag angenommen; Publikation in Vorbereitung).

  2. Schlitte, A. (2017). Place, Position, Situation – Thinking with Helmuth Plessner. In: Hünefeldt, T., & Schlitte, A. (Hrsg.): Situatedness and place. Multidisciplinary perspectives on the spatio-temporal contingency of human life. Springer (forthcoming)

Rezensionen und Berichte

  1. Rezension zu Marcel Hénaff: Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie. In: Ethica 3/2010, S. 280-283.

  1. zus. mit René Torkler: Zwei Traditionen des Bildungsdenkens treffen sich im Altmühltal. Eine Tagung zur Bildungsphilosophie an der KU Eichstätt-Ingolstadt. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 04/2014. S. 65-67 (eigener Textanteil ca. 50%).

Kleinere Schriften

  1. Orte als Anker- und Ausgangspunkt. In: Agora 2/2012. S. 30-31.

  1. „Wir wohnen nicht im Koordinatensystem“ – Zur lebensweltlichen Bedeutung von Orten aus philosophischer Perspektive. In: Beckmann, Joscha/Behr, Björn/Czudaj, Robert u.a. (Hrsg.): Wissenschaft trifft Kohlenpott. Forschen und Leben im Ruhrgebiet. Essen: Klartext Verlag 2015 (Beitrag angenommen; Publikation in Vorbereitung).

Vorträge auf Konferenzen

  1. Die Bedeutung des Symbols für die Kulturphilosophie – einleitende Überlegungen anhand von Simmels Philosophie des Geldes (Workshop „Kulturphilosophie“ an der Universität Hildesheim, 29.10. bis 02.11.2008).

  1. Georg Simmel und das Netz der modernen Kultur (Nachwuchstagung „Vivisektionen der Moderne“ an der FU Berlin, 19.-21.12.2009).

  1. Georg Simmels Philosophie des Geldes (Sommerkurs Transzendentalphilosophie IX „Das liebe Geld – Zahlungsmittel oder Lebenszweck?“ am IUC Dubrovnik, 13.-20.09.2009).

  1. Die Symbolik des Geldes – Das philosophische Erkenntnisinteresse von Georg Simmels Philosophie des Geldes (XXII. Deutscher Kongress für Philosophie: „Welt der Gründe“ in München, 11. bis 15.09.2011).

  1. Heilige Orte – Orte des Erhabenen? Überlegungen zu einem Berührungspunkt von Naturästhetik und Religionsphilosophie bei Kant und Otto (Rudolf-Otto-Kongress an der Philipps-Universität Marburg, 05.-08.10.2012)

  1. Das symbolische Spiel bei Georg Simmel (Tagung “Facetten der Ideengeschichte des Spiels” an der Jagiellonen-Universität Krakau, 14.-15.12.2012).

  1. Die Ästhetik der Natur und ihre Orte (Tagung “Naturauffassungen jenseits der Naturwissenschaften” an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 10.‑11.01.2013).

  1. Brücke, Tür und Tempelschwelle – Denkorte bei Simmel, Cassirer und Heidegger ("Ort/e des Denkens" – Konferenz an der Universität Wien 26.-28.09.2013).

  1. The physicality of here and now – Ort und Zeit bei Robert Smithson (Vortrag beim Forschungsatelier "Sehen in Bewegung" an der KU Eichstätt-Ingolstadt, 01.-04.10.2013).

  1. Zeichen und Symbole – Annäherungen aus semiotischer und religionsphänomenologischer Perspektive (Vortrag beim Initiativseminar der KAS in Dresden, 06.09.2013).

  1. Exchange and Gratitude – Traces of the Gift in the Works of Georg Simmel (Gastvortrag an der Universität Wroclaw, 17.10.2013).

  1. Places of the Sublime – Shaftesbury, the Genius Loci and the Land Art Movement (Gastvortrag im Edith-Stein-Haus, Wroclaw, 19.10.2013).

  1. Wege zwischen Ort und Raum (Workshop "Raumtheorien" am SFB 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren" am FRIAS Freiburg 17.-18.01.2014).

  1. Bildung und Kultur bei Georg Simmel (Tagung "Bildungsphilosophie –Gegenstandsbereich, disziplinäre Zuordnung, bildungspolitische Bedeutung“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt vom 03.-05.04.2014).

  1. The Philosophy of Symbolic Forms and the Problem of Space (Tagung "Ernst Cassirer: Between Myth and Science" an der Universität Wroclaw vom 24.-25-04.2014. (Publikation in Vorbereitung).

  1. Ort und Natur: Überlegungen zum Naturerhabenen nach der Postmoderne (Vortrag angenommen für die Sektion „Ästhetik“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie in Münster vom 28.09. bis 02.10. 2014)

  • Schlitte, A. (2017). Place, Position, Situation – Thinking with Helmuth Plessner. In: Hünefeldt, T., & Schlitte, A. (Hrsg.): Situatedness and place. Multidisciplinary perspectives on the spatio-temporal contingency of human life. Springer (forthcoming)